03.07.2015
Rasen, Pflanzen und Blumen haben Durst! Die Gartenbaufirmen und die städtischen Mitarbeiter sind praktisch rund um die Uhr am Pflegen. Gegossen wird allerdings nur am frühen Morgen und abends. Vorsorglich hat die Stadt genügend Hydranten zwischen den Beeten installiert. Auch viele Besucher sind nicht unglücklich, wenn sie mal kühlendes Nass vom wandernden Strahl abbekommen. [weiter...]
Heiße Sache
Rasen, Pflanzen und Blumen haben Durst! Die Gartenbaufirmen und die städtischen Mitarbeiter sind praktisch rund um die Uhr am Pflegen. Gegossen wird allerdings nur am frühen Morgen und abends. Vorsorglich hat die Stadt genügend Hydranten zwischen den Beeten installiert. Aber auch Besucher sind nicht unglücklich, wenn sie mal kühlendes Nass vom wandernden Strahl abbekommen. Die Kastanien am Exotengarten haben neuerdings Kunststoffmanschetten am Fuße ihres Stamms: Die Behältnisse werden täglich mit je 200 Liter Wasser aufgefüllt, das langsam und gleichmäßig zu den Wurzeln abfließt. Ein nächtlicher Regenguss wäre willkommen.
Fröhlicher Zug der italienischen Partner
Die Mittagshitze erinnerte an Besuche im sommerlichen Rom, wo jede Bewegung ermüdet und die Beine bleischwer werden. Auf einmal fröhlicher, leichter Gesang, Akkordeonklänge, Menschen in historischen Handwerkerkostümen: Le Arti per Via aus der Partnerstadt Bassano del Grappa hielt Einzug in den Enzgärten und brachten gleich italienische Leichtigkeit mit nach Mühlacker. Italiener? Wer genau hinsah, entdeckte unter den Kostümierten Bürgermeister Winfried Abicht, der sich für diesen Zweck gerne vor den Karren der Partner spannen ließ. Auch Herta Gutmann lief mit im fröhlichen Zug der Partner. Am Sonntag sind die Bassanesen wieder auf dem Gelände.
Die Zukunft ohne Erdöl
Bei der Gluthitze ist es den meisten nicht danach, über Energieträger nachzudenken. Doch die Ressourcen sind knapp und die Weltbevölkerung wächst: Die Menschheit benötigt neue, nachhaltige Arten des Wirtschaftens. An diesem Samstag wird der Geschäftsführer der Biopro Baden-Württemberg GmbH, Prof. Dr. Ralf Kindervater um 14: 00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg einen Vortrag halten zum Thema "Bioökonomie - Zukunft ohne Erdöl" halten. Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung „Baden-Württemberg im Jahr 2050: Wie leben wir im Zeitalter der Bioökonomie?“ statt, die momentan im Treffpunkt Baden-Württemberg zu sehen ist. Ja, die Zukunft hat bereits begonnen, und der nächste Winter kommt bestimmt.
Gartenschaubüro „Gartenschau Enzgärten“ · 75417 Mühlacker · Telefon 07041 876-10